Assisted Conversions
Was sind Assisted Conversions?
Assisted Conversions (Unterstützte Conversions) sind Conversions, bei denen ein Touchpoint oder Kanal zwar nicht die finale Conversion verursacht hat, aber dennoch einen wichtigen Beitrag zum Kaufentscheidungsprozess geleistet hat. Im Gegensatz zu Last-Click-Attribution, die nur dem letzten Touchpoint vor der Conversion die gesamte Wertigkeit zuschreibt, berücksichtigt die Assisted Conversion-Analyse alle Touchpoints im Customer Journey.
Definition und Bedeutung
Assisted Conversions messen den indirekten Einfluss verschiedener Marketing-Kanäle auf Conversions. Sie zeigen, welche Kanäle zwar nicht direkt zu einer Conversion führen, aber dennoch den Nutzer auf dem Weg zur Conversion unterstützen.
Beispiel einer typischen Customer Journey:
- Nutzer findet Website über organische Suche (SEO)
- Nutzer kehrt über Social Media zurück
- Nutzer klickt auf bezahlte Anzeige (SEA)
- Conversion erfolgt (Kauf/Anmeldung/Download)
In diesem Fall würde die bezahlte Anzeige als Last-Click-Conversion gewertet, während SEO und Social Media als Assisted Conversions erfasst werden.
Arten von Assisted Conversions
1. First-Click Attribution
Der erste Touchpoint erhält die gesamte Conversion-Wertigkeit, unabhängig von nachfolgenden Interaktionen.
2. Linear Attribution
Alle Touchpoints in der Customer Journey erhalten die gleiche Wertigkeit.
3. Time-Decay Attribution
Touchpoints, die näher zur Conversion liegen, erhalten höhere Wertigkeit.
4. Position-Based Attribution
Erster und letzter Touchpoint erhalten jeweils 40% der Wertigkeit, die mittleren Touchpoints teilen sich die verbleibenden 20%.
Messung von Assisted Conversions
Google Analytics 4 (GA4) Setup
In GA4 werden Assisted Conversions automatisch in verschiedenen Berichten erfasst:
Multi-Channel Funnels Bericht:
- Zeigt alle Touchpoints vor einer Conversion
- Identifiziert Assisted Conversions pro Kanal
- Misst Assisted Conversion Value
Attribution Reports:
- Verschiedene Attribution-Modelle vergleichen
- Cross-Device-Conversion-Tracking
- Data-Driven Attribution (DDA)
Wichtige Metriken
SEO und Assisted Conversions
Warum SEO oft Assisted Conversions generiert
SEO generiert häufig Assisted Conversions, da Nutzer oft mehrere Touchpoints durchlaufen:
Typische SEO Customer Journey:
- Erste Entdeckung: Nutzer findet Website über organische Suche
- Informationsphase: Nutzer informiert sich über Produkt/Dienstleistung
- Vergleich: Nutzer sucht nach Alternativen oder Bewertungen
- Conversion: Nutzer kehrt über direkten Besuch oder bezahlte Anzeige zurück
SEO-Assisted Conversion Optimierung
Content-Strategie für Assisted Conversions:
- Top-of-Funnel Content: Informative Blogartikel, Ratgeber
- Middle-of-Funnel Content: Vergleichsartikel, Case Studies
- Bottom-of-Funnel Content: Produktseiten, Landing Pages
Technische Optimierung:
- Cross-Domain-Tracking: Einheitliche User-ID über alle Domains
- Enhanced Ecommerce: Detaillierte Conversion-Daten
- Custom Dimensions: Zusätzliche Metadaten für bessere Analyse
Multi-Touch-Attribution Modelle
1. Last-Click Attribution (Standard)
- Vorteil: Einfach zu verstehen und zu implementieren
- Nachteil: Unterschätzt unterstützende Kanäle
- Beste Anwendung: Direktes Response Marketing
2. First-Click Attribution
- Vorteil: Zeigt Awareness-generierende Kanäle
- Nachteil: Ignoriert nachfolgende Touchpoints
- Beste Anwendung: Brand Building Kampagnen
3. Linear Attribution
- Vorteil: Berücksichtigt alle Touchpoints gleichwertig
- Nachteil: Keine Gewichtung nach Relevanz
- Beste Anwendung: Gleichmäßige Customer Journey
4. Time-Decay Attribution
- Vorteil: Gewichtet Touchpoints nach Zeitnähe zur Conversion
- Nachteil: Komplexere Berechnung
- Beste Anwendung: Kurze Sales Cycles
5. Data-Driven Attribution (DDA)
- Vorteil: Maschinelles Lernen für optimale Gewichtung
- Nachteil: Benötigt große Datenmengen
- Beste Anwendung: E-Commerce mit vielen Conversions
Praktische Anwendung
1. Assisted Conversion Analyse
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Google Analytics 4 öffnen
- Berichte → Attribution → Modellvergleich
- Zeitraum und Conversions definieren
- Verschiedene Attribution-Modelle vergleichen
- Assisted Conversions pro Kanal analysieren
2. Kanal-Optimierung basierend auf Assisted Conversions
SEO-Optimierung:
- Content-Erstellung: Fokus auf Assisted Conversion-generierende Inhalte
- Keyword-Strategie: Long-Tail-Keywords für Informationsphase
- User Experience: Optimierung für Return-Visits
Paid Search Optimierung:
- Remarketing: Nutzer ansprechen, die über SEO kamen
- Keyword-Erweiterung: Assisted Conversion-Keywords hinzufügen
- Bid-Strategie: Höhere Gebote für Assisted Conversion-Keywords
3. Budget-Allokation
ROI-basierte Budgetverteilung:
- Assisted Conversion Value in Budget-Planung einbeziehen
- Cross-Channel-ROI berechnen
- Attribution-gewichtete Budgets erstellen
Tools und Plattformen
Google Analytics 4
- Multi-Channel Funnels
- Attribution Reports
- Data-Driven Attribution
Google Ads
- Assisted Conversions Report
- Search Funnels
- Cross-Account Conversion Tracking
Facebook Ads Manager
- Attribution Settings
- Cross-Device Reporting
- Conversion Windows
Drittanbieter-Tools
- Adobe Analytics
- Mixpanel
- Amplitude
Häufige Fehler und Fallstricke
1. Ignorieren von Assisted Conversions
Problem: Fokus nur auf Last-Click Conversions
Lösung: Assisted Conversions in Analyse einbeziehen
2. Falsche Attribution-Modelle
Problem: Unpassendes Attribution-Modell für Business
Lösung: Verschiedene Modelle testen und vergleichen
3. Cross-Device-Tracking-Probleme
Problem: Conversions werden nicht korrekt zugeordnet
Lösung: User-ID-Implementierung und Cross-Domain-Tracking
4. Zu kurze Attribution-Windows
Problem: Lange Customer Journeys werden nicht erfasst
Lösung: Attribution-Windows an Business-Modell anpassen
Best Practices
1. Umfassende Tracking-Implementierung
- Enhanced Ecommerce aktivieren
- Cross-Domain-Tracking einrichten
- User-ID implementieren
- Custom Events definieren
2. Regelmäßige Attribution-Analyse
- Monatliche Reviews der Attribution-Modelle
- Quarterly Attribution-Tests
- Jährliche Attribution-Strategie-Überprüfung
3. Cross-Channel-Optimierung
- Unified Customer Journey verstehen
- Kanal-übergreifende Messaging
- Konsistente Brand Experience
4. Stakeholder-Education
- Assisted Conversions erklären
- Attribution-Modelle verständlich machen
- ROI-Berechnungen transparent gestalten
Zukunft der Assisted Conversions
KI und Machine Learning
- Predictive Attribution
- Real-Time Attribution Optimization
- Automated Model Selection
Privacy-First Attribution
- Cookieless Attribution
- Probabilistic Modeling
- First-Party Data Integration
Cross-Platform Attribution
- Unified Attribution Models
- Cross-Device Identity Resolution
- Omnichannel Attribution