Monatliche Reviews
Monatliche Reviews sind strukturierte Analysen der SEO-Performance einer Website, die regelmäßig jeden Monat durchgeführt werden. Sie dienen dazu, Fortschritte zu messen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die SEO-Strategie kontinuierlich zu optimieren.
Warum sind Monatliche Reviews wichtig?
1. Früherkennung von Problemen
- Ranking-Verluste identifizieren
- Traffic-Einbrüche analysieren
- Technische Fehler aufspüren
- Algorithmus-Updates erkennen
2. Performance-Tracking
- Fortschritte messen
- Ziele überprüfen
- ROI dokumentieren
- Trends erkennen
3. Strategische Anpassungen
- Maßnahmen priorisieren
- Budget umverteilen
- Ressourcen optimieren
- Ziele anpassen
Checkliste für Monatliche Reviews
Technische SEO-Analyse
Content-Performance
Backlink-Monitoring
Wettbewerbsanalyse
Tools für Monatliche Reviews
Google Tools
Google Search Console
Kernmetriken, Indexierung, Core Web Vitals
Google Analytics
Traffic, Conversions, User Behavior
Google PageSpeed Insights
Performance-Metriken
Google Mobile-Friendly Test
Mobile Usability
SEO-Tools
Ahrefs
Backlink-Monitoring, Keyword-Rankings
SEMrush
Wettbewerbsanalyse, Site-Audit
Screaming Frog
Technische SEO-Analyse
Sistrix
Sichtbarkeits-Index, Ranking-Tracking
Monitoring-Tools
Uptime Robot
Website-Verfügbarkeit
GTmetrix
Performance-Monitoring
Pingdom
Page Speed Tracking
Moz
Domain Authority, Link-Monitoring
Detaillierte Review-Schritte
1. Daten sammeln und vorbereiten
Zeitraum definieren
- Monatlicher Vergleich (z.B. Januar vs. Februar)
- Jahr-über-Jahr-Vergleich
- Rolling 30-Tage-Perioden
Datenquellen verknüpfen
- Google Search Console exportieren
- Google Analytics Berichte erstellen
- SEO-Tool-Daten sammeln
- Server-Logs analysieren
2. Technische SEO bewerten
Core Web Vitals analysieren
- LCP (Largest Contentful Paint)
- FID (First Input Delay) / INP (Interaction to Next Paint)
- CLS (Cumulative Layout Shift)
- Field Data vs. Lab Data vergleichen
Crawling und Indexierung prüfen
- Crawl-Errors identifizieren
- Indexierungs-Status überwachen
- Sitemap-Performance bewerten
- Robots.txt prüfen
3. Content-Performance analysieren
Ranking-Entwicklungen
- Keyword-Positionen tracken
- Gewinner und Verlierer identifizieren
- Featured Snippets monitoren
- Zero-Click-Searches analysieren
Traffic-Analyse
- Organischer Traffic-Trends
- Top-Performing Pages
- Landing Page Performance
- Bounce Rate und Engagement
4. Backlink-Portfolio bewerten
Link-Entwicklungen
- Neue Backlinks dokumentieren
- Verlorene Links identifizieren
- Link-Velocity analysieren
- Qualitäts-Trends bewerten
Ankertext-Analyse
- Ankertext-Verteilung prüfen
- Over-Optimierung vermeiden
- Branded vs. Generic Ratio
- Exact Match Anchor Monitoring
5. Wettbewerbsanalyse durchführen
SERP-Monitoring
- Konkurrenten-Rankings vergleichen
- SERP-Features analysieren
- Content-Gaps identifizieren
- Keyword-Opportunities finden
Content-Benchmarking
- Content-Länge vergleichen
- Update-Frequenz analysieren
- Content-Typen bewerten
- Engagement-Metriken vergleichen
Reporting und Dokumentation
Report-Struktur
Executive Summary
- Wichtigste Erkenntnisse
- Handlungsempfehlungen
- Prioritäten für nächsten Monat
Detaillierte Analyse
- Technische SEO-Ergebnisse
- Content-Performance-Daten
- Backlink-Entwicklungen
- Wettbewerbs-Insights
Aktionsplan
- Sofortmaßnahmen (Quick Wins)
- Mittelfristige Projekte
- Langfristige Strategien
- Ressourcen-Bedarf
Häufige Probleme und Lösungen
Ranking-Verluste
Ursachen identifizieren
- Algorithmus-Updates
- Wettbewerbsänderungen
- Technische Probleme
- Content-Qualität
Lösungsansätze
- Content-Updates
- Technische Fixes
- Backlink-Aufbau
- User Experience Verbesserungen
Traffic-Einbrüche
Analyse-Schritte
- Zeitraum eingrenzen
- Ursachen identifizieren
- Auswirkungen bewerten
- Gegenmaßnahmen planen
Technische Probleme
Häufige Issues
- Core Web Vitals Verschlechterung
- Crawling-Probleme
- Mobile Usability Issues
- Indexierungs-Fehler
Best Practices für Monatliche Reviews
1. Konsistenz sicherstellen
- Gleiche Tools verwenden
- Standardisierte Berichte
- Regelmäßige Termine
- Dokumentierte Prozesse
2. Datenqualität gewährleisten
- Mehrere Datenquellen nutzen
- Anomalien hinterfragen
- Kontext berücksichtigen
- Trends vs. Einzelereignisse unterscheiden
3. Aktionable Insights generieren
- Konkrete Handlungsempfehlungen
- Prioritäten setzen
- Ressourcen berücksichtigen
- Messbare Ziele definieren
4. Stakeholder einbinden
- Regelmäßige Updates
- Verständliche Berichte
- Business-Impact aufzeigen
- Feedback einholen
Automatisierung von Monatlichen Reviews
Automatisierbare Tasks
- Daten-Sammlung
- Report-Generierung
- Alert-Setup
- Dashboard-Updates
Manuelle Analyse-Bereiche
- Trend-Interpretation
- Strategische Entscheidungen
- Content-Bewertung
- Wettbewerbs-Insights
Tool-Integration
- API-Verbindungen
- Automatisierte Reports
- Alert-Systeme
- Dashboard-Integration