Performance-Metrics
Performance-Metrics sind messbare Kennzahlen, die die Geschwindigkeit und Qualität der Benutzererfahrung einer Website quantifizieren. Diese Metriken sind entscheidend für SEO, da Google sie als direkte Ranking-Faktoren verwendet.
Was sind Performance-Metrics?
Warum Performance-Metrics wichtig sind
Performance-Metrics beeinflussen direkt:
- Suchmaschinen-Rankings - Google nutzt Core Web Vitals als Ranking-Signal
- Benutzererfahrung - Schnelle Websites führen zu höherer Zufriedenheit
- Conversion-Rate - Jede Sekunde Ladezeit kann die Conversions um 7% reduzieren
- Bounce-Rate - Langsame Seiten haben deutlich höhere Absprungraten
Core Web Vitals - Die wichtigsten Metriken
Die Core Web Vitals sind die drei wichtigsten Performance-Metrics von Google:
1. Largest Contentful Paint (LCP)
LCP misst die Zeit, bis das größte sichtbare Element einer Seite geladen ist.
Häufige Ursachen für schlechte LCP-Werte:
- Langsame Server-Response-Zeiten
- Blockierende JavaScript- und CSS-Ressourcen
- Unoptimierte Bilder
- Langsame Ressourcen-Ladezeiten
2. First Input Delay (FID)
FID misst die Zeit zwischen der ersten Benutzerinteraktion und der Browser-Antwort.
Optimierungsstrategien:
- JavaScript-Code aufteilen und verzögert laden
- Web Workers für schwere Berechnungen nutzen
- Third-Party-Code optimieren
3. Cumulative Layout Shift (CLS)
CLS misst die visuelle Stabilität einer Seite durch unerwartete Layout-Verschiebungen.
Häufige CLS-Ursachen:
- Bilder ohne definierte Dimensionen
- Dynamisch eingefügte Inhalte
- Web-Fonts ohne Fallback-Schriftarten
Interaction to Next Paint (INP) - Der neue Standard
INP wird 2024 FID als Core Web Vital ersetzen und misst die Interaktivität einer Seite umfassender.
Weitere wichtige Performance-Metrics
Time to First Byte (TTFB)
TTFB misst die Zeit bis der erste Byte vom Server empfangen wird.
First Contentful Paint (FCP)
FCP misst die Zeit bis der erste Text oder das erste Bild gerendert wird.
Speed Index
Speed Index misst, wie schnell der sichtbare Inhalt einer Seite geladen wird.
Performance-Metrics messen
Google PageSpeed Insights
Das kostenlose Tool von Google analysiert sowohl Lab-Daten als auch Field-Daten.
Vorteile:
- Kostenlos und einfach zu nutzen
- Kombiniert Lab- und Field-Daten
- Spezifische Optimierungsvorschläge
- Mobile und Desktop-Analyse
Google Search Console
Zeigt Core Web Vitals-Berichte basierend auf echten Nutzerdaten.
Vorteile:
- Echte Nutzerdaten (Field Data)
- Historische Trends
- Seiten-spezifische Analysen
- Integration mit anderen GSC-Berichten
Web Vitals Chrome Extension
Browser-Erweiterung für Echtzeit-Messungen während der Entwicklung.
Vorteile:
- Sofortige Messungen
- Ideal für Entwicklung und Testing
- Keine externe Tool-Abhängigkeit
Performance-Metrics optimieren
1. LCP-Optimierung
Bildoptimierung:
- Moderne Formate (WebP, AVIF) verwenden
- Responsive Images implementieren
- Lazy Loading für Bilder unterhalb des Folds
Server-Optimierung:
- CDN nutzen
- Server-Response-Zeiten optimieren
- Caching-Strategien implementieren
2. FID/INP-Optimierung
JavaScript-Optimierung:
- Code-Splitting implementieren
- Nicht-kritische Skripte verzögert laden
- Web Workers für schwere Berechnungen
Third-Party-Code:
- Nur notwendige Skripte laden
- Asynchrone Ladung implementieren
- Performance-Impact überwachen
3. CLS-Optimierung
Layout-Stabilität:
- Bilder mit definierten Dimensionen
- Platzhalter für dynamische Inhalte
- Web-Fonts mit Fallback-Schriftarten
Monitoring und kontinuierliche Optimierung
1. Regelmäßige Messungen
- Wöchentliche Core Web Vitals-Checks
- Monatliche umfassende Performance-Audits
- Monitoring nach größeren Website-Änderungen
2. Performance-Budgets definieren
- Maximal zulässige Bundle-Größen
- Limits für Third-Party-Skripte
- Performance-Ziele für neue Features
3. Team-Schulungen
- Entwickler für Performance-Bewusstsein sensibilisieren
- Performance-Checks in den Entwicklungsprozess integrieren
- Regelmäßige Reviews und Optimierungen
Häufige Fehler bei Performance-Metrics
1. Nur Lab-Daten betrachten
Field-Daten sind wichtiger, da sie echte Nutzererfahrungen widerspiegeln.
2. Einzelne Metriken isoliert optimieren
Alle Core Web Vitals müssen gemeinsam betrachtet und optimiert werden.
3. Mobile Performance vernachlässigen
Mobile Performance ist oft schlechter und sollte Priorität haben.
4. Third-Party-Code ignorieren
Externe Skripte können Performance erheblich beeinträchtigen.
Tools für Performance-Monitoring
Kostenlose Tools
- Google PageSpeed Insights
- Google Search Console
- Web Vitals Chrome Extension
- Lighthouse (Chrome DevTools)
Premium-Tools
- GTmetrix
- WebPageTest
- Pingdom
- New Relic
Checkliste: Performance-Metrics optimieren
- Core Web Vitals messen und dokumentieren
- LCP durch Bildoptimierung verbessern
- FID/INP durch JavaScript-Optimierung optimieren
- CLS durch Layout-Stabilität reduzieren
- TTFB durch Server-Optimierung verbessern
- Mobile Performance priorisieren
- Third-Party-Code analysieren und optimieren
- Performance-Monitoring einrichten
- Regelmäßige Audits durchführen
- Team für Performance sensibilisieren