Inhouse vs. Agentur - Grundlagen und Best Practices 2025
Einführung
Die Entscheidung zwischen einem internen SEO-Team und der Zusammenarbeit mit einer externen Agentur ist eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen für Unternehmen. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, und die optimale Wahl hängt von verschiedenen Faktoren wie Unternehmensgröße, Budget, Expertise und langfristigen Zielen ab.
Was ist Inhouse SEO?
Inhouse SEO bezeichnet die Durchführung aller Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen durch interne Mitarbeiter des Unternehmens. Das SEO-Team ist fest angestellt und arbeitet ausschließlich für das eigene Unternehmen.
Vorteile von Inhouse SEO
001. Vollständige Kontrolle
- Direkte Einflussnahme auf alle SEO-Entscheidungen
- Keine Abhängigkeit von externen Partnern
- Sofortige Reaktionsfähigkeit auf Änderungen
002. Tiefe Branchenkenntnis
- Intime Kenntnis der Unternehmensstruktur
- Verständnis für interne Prozesse und Abläufe
- Branchenspezifische Expertise
003. Langfristige Investition
- Aufbau von internem Know-how
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten
- Stabile Teamstruktur
004. Kosteneffizienz bei hohem Volumen
- Feste Kosten unabhängig vom Arbeitsaufwand
- Keine stündlichen Abrechnungen
- Skalierbare Ressourcen
Nachteile von Inhouse SEO
001. Hohe Anfangsinvestition
- Recruiting-Kosten für qualifizierte Mitarbeiter
- Einarbeitungszeit und Onboarding
- Gehälter und Sozialleistungen
002. Begrenzte Expertise
- Abhängigkeit von internen Fähigkeiten
- Schwierigkeiten bei Spezialthemen
- Potenzielle Wissenslücken
003. Ressourcenbindung
- Feste Personalkosten auch bei geringer Auslastung
- Schwierigkeiten bei kurzfristigen Projekten
- Begrenzte Flexibilität
Was ist Agentur SEO?
Agentur SEO bezeichnet die Beauftragung einer externen Spezialagentur für die Durchführung von Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen. Die Agentur arbeitet projektbasiert oder im Rahmen eines Retainer-Vertrags.
Vorteile von Agentur SEO
001. Sofortige Expertise
- Zugang zu spezialisierten Experten
- Bewährte Methoden und Tools
- Branchenübergreifende Erfahrung
002. Flexibilität
- Skalierbare Ressourcen je nach Bedarf
- Spezialisierte Teams für verschiedene Bereiche
- Schnelle Anpassung an Projektanforderungen
003. Kosteneffizienz bei kleineren Projekten
- Keine festen Personalkosten
- Pay-per-Use-Modell
- Geringere Anfangsinvestition
004. Objektive Perspektive
- Externe Sicht auf das Unternehmen
- Benchmarking mit anderen Kunden
- Frische Ideen und Ansätze
Nachteile von Agentur SEO
001. Abhängigkeit von externen Partnern
- Potenzielle Wechselkosten
- Abhängigkeit von Agenturverfügbarkeit
- Risiko bei Agenturwechsel
002. Begrenzte Kontrolle
- Weniger direkter Einfluss auf tägliche Entscheidungen
- Abhängigkeit von Agenturprozessen
- Potenzielle Kommunikationshürden
003. Höhere Kosten bei hohem Volumen
- Stündliche Abrechnung kann teurer werden
- Zusätzliche Projektkosten
- Potenzielle versteckte Kosten
Entscheidungskriterien
Kostenvergleich
Inhouse SEO Kosten
001. Personalkosten
- SEO-Manager: 60.000-80.000 €/Jahr
- SEO-Spezialist: 45.000-65.000 €/Jahr
- Content-Marketing Manager: 50.000-70.000 €/Jahr
- Technical SEO: 55.000-75.000 €/Jahr
002. Zusätzliche Kosten
- Tools und Software: 5.000-15.000 €/Jahr
- Weiterbildung: 2.000-5.000 €/Jahr
- Hardware und Arbeitsplatz: 3.000-8.000 €/Jahr
003. Gesamtkosten pro Jahr
- Kleines Team (2-3 Personen): 120.000-200.000 €
- Mittleres Team (4-6 Personen): 200.000-350.000 €
- Großes Team (7+ Personen): 350.000+ €
Agentur SEO Kosten
001. Retainer-Modelle
- Basis-Paket: 2.000-5.000 €/Monat
- Premium-Paket: 5.000-15.000 €/Monat
- Enterprise-Paket: 15.000+ €/Monat
002. Projektbasierte Abrechnung
- SEO-Audit: 3.000-10.000 €
- Content-Strategie: 5.000-20.000 €
- Technical SEO: 8.000-25.000 €
- Linkbuilding: 2.000-8.000 €/Monat
003. Zusätzliche Kosten
- Setup-Gebühren: 1.000-5.000 €
- Tool-Kosten: Oft inklusive
- Reporting: Meist inklusive
Hybrid-Modelle
001. Inhouse + Agentur
- Interne Koordination und strategische Planung
- Externe Spezialisierung für spezifische Bereiche
- Beste Kombination aus Kontrolle und Expertise
002. Freelancer-Integration
- Feste interne Ansprechpartner
- Externe Spezialisten für spezifische Projekte
- Flexible Ressourcenplanung
003. Stufenweise Entwicklung
- Start mit Agentur
- Aufbau interner Expertise
- Schrittweise Übernahme von Aufgaben
Best Practices für die Entscheidung
Checkliste für Inhouse SEO
- Verfügbares Budget für 2+ Jahre
- Kontinuierlicher SEO-Bedarf
- Interne Ressourcen für Recruiting
- Bereitschaft für langfristige Investition
- Notwendigkeit für vollständige Kontrolle
Checkliste für Agentur SEO
- Begrenztes Budget oder kurzfristige Projekte
- Fehlende interne SEO-Expertise
- Bedarf für spezialisierte Kenntnisse
- Flexible Ressourcenplanung erforderlich
- Objektive externe Perspektive gewünscht
Implementierungsstrategien
Inhouse SEO Aufbau
001. Team-Struktur definieren
- Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen
- Hierarchie und Reporting-Struktur
- Kommunikationswege etablieren
002. Recruiting-Strategie
- Stellenausschreibungen formulieren
- Interview-Prozess entwickeln
- Onboarding-Programm erstellen
003. Tool-Stack aufbauen
- SEO-Tools evaluieren und lizenzieren
- Workflow-Tools implementieren
- Reporting-Systeme einrichten
Agentur SEO Auswahl
001. Agentur-Evaluation
- Referenzen und Case Studies prüfen
- Team-Expertise bewerten
- Kommunikationsstil testen
002. Vertragsgestaltung
- Leistungsumfang definieren
- KPIs und Reporting vereinbaren
- Exit-Strategien festlegen
003. Onboarding-Prozess
- Kick-off-Meeting durchführen
- Zugänge und Tools bereitstellen
- Kommunikationswege etablieren
Monitoring und Optimierung
KPIs für Inhouse SEO
- Organischer Traffic-Wachstum
- Keyword-Rankings
- Conversion-Rate
- ROI der SEO-Maßnahmen
- Team-Produktivität
KPIs für Agentur SEO
- Erfüllung der vereinbarten KPIs
- Qualität der gelieferten Arbeit
- Kommunikationsqualität
- Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Langfristige Erfolgsentwicklung
Häufige Fehler vermeiden
001. Falsche Kostenkalkulation
- Versteckte Kosten nicht berücksichtigt
- Langfristige Kosten unterschätzt
- ROI-Berechnung unvollständig
002. Unrealistische Erwartungen
- Zu schnelle Erfolgserwartungen
- Überschätzung der eigenen Fähigkeiten
- Unterschätzung des Aufwands
003. Mangelnde Kommunikation
- Unklare Erwartungen
- Fehlende regelmäßige Abstimmung
- Unzureichende Dokumentation
Zukunftstrends
001. KI-Integration
- Automatisierung von Routineaufgaben
- Bessere Datenanalyse
- Personalisierte SEO-Strategien
002. Remote Work
- Globale Talent-Pools
- Flexible Arbeitsmodelle
- Hybrid-Teams
003. Spezialisierung
- Nischen-Expertise wird wichtiger
- Cross-Funktionale Teams
- Agile Arbeitsmethoden
Fazit
Die Entscheidung zwischen Inhouse und Agentur SEO ist komplex und sollte sorgfältig abgewogen werden. Während Inhouse SEO für große Unternehmen mit kontinuierlichem Bedarf und ausreichendem Budget ideal ist, bietet Agentur SEO für KMU und Startups eine kosteneffiziente Alternative mit sofortiger Expertise.
Die optimale Lösung liegt oft in einem hybriden Ansatz, der die Vorteile beider Modelle kombiniert. Wichtig ist eine realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen, Ziele und Anforderungen.