Medic Update
Das Medic Update war ein bedeutender Google-Algorithmus-Update, das am 1. August 2018 veröffentlicht wurde. Obwohl es offiziell als "Broad Core Algorithm Update" bezeichnet wurde, erhielt es den Namen "Medic Update" von der SEO-Community, da es hauptsächlich Websites im Gesundheits- und Medizinbereich betraf.
Zeitliche Einordnung
Das Medic Update war Teil einer Serie von Core Updates, die Google 2018 durchführte. Es folgte auf das Mobile-First-Indexing und bereitete den Weg für spätere Updates wie BERT.
Hauptziele des Medic Updates
1. YMYL-Content-Bewertung
Das Update konzentrierte sich auf Your Money or Your Life (YMYL)-Inhalte, die direkte Auswirkungen auf:
- Gesundheit und Sicherheit
- Finanzielle Stabilität
- Glück und Wohlbefinden
- Gesellschaftliche Stabilität
2. E-A-T-Signale verstärken
Google begann, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness (E-A-T) stärker zu gewichten, besonders bei:
- Medizinischen Informationen
- Finanzberatung
- Rechtlichen Themen
- News und aktuellen Ereignissen
Betroffene Website-Typen
Technische Auswirkungen
Ranking-Faktoren, die an Bedeutung gewannen:
1. Autoritäts-Signale
- Verfasser-Qualifikationen
- Institutionelle Zugehörigkeit
- Peer-Review-Prozesse
- Zitierungen in Fachliteratur
2. Content-Qualität
- Tiefe und Vollständigkeit der Informationen
- Aktualität medizinischer Daten
- Quellenangaben und Referenzen
- Objektive Darstellung
3. Website-Vertrauenswürdigkeit
- SSL-Zertifikate
- Impressum und Datenschutz
- Kontaktinformationen
- Professionelles Design
Recovery-Strategien nach Medic Update
Sofortmaßnahmen
001. Content-Audit durchführen
- Alle medizinischen Inhalte auf Richtigkeit prüfen
- Veraltete Informationen aktualisieren
- Fehlende Quellenangaben ergänzen
002. Autorenprofile optimieren
- Medizinische Qualifikationen hervorheben
- Berufserfahrung dokumentieren
- Fachliche Zertifizierungen auflisten
003. E-A-T-Signale verstärken
- Über uns-Seite mit Team-Credentials
- Zertifikate und Auszeichnungen zeigen
- Externe Verlinkungen zu seriösen Quellen
Langfristige Optimierungen
001. Content-Strategie überarbeiten
- Fokus auf evidenzbasierte Informationen
- Regelmäßige Updates medizinischer Inhalte
- Peer-Review-Prozesse etablieren
002. Linkbuilding für Autorität
- Kooperationen mit medizinischen Institutionen
- Gastbeiträge in Fachzeitschriften
- Teilnahme an medizinischen Konferenzen
003. Technische SEO-Verbesserungen
- Strukturierte Daten für medizinische Inhalte
- Core Web Vitals optimieren
- Mobile-First-Design sicherstellen
Messbare Auswirkungen
Positive Auswirkungen
- Höhere Qualität medizinischer Suchergebnisse
- Bessere Nutzererfahrung bei Gesundheitsfragen
- Reduzierung von Fehlinformationen
- Stärkung seriöser medizinischer Websites
Negative Auswirkungen
- Ranking-Verluste für weniger vertrauenswürdige Websites
- Höhere Anforderungen an Content-Qualität
- Notwendigkeit größerer Investitionen in E-A-T
- Schwierigere Einstiegshürden für neue Websites
Lessons Learned
Für Website-Betreiber
- E-A-T ist nicht optional - Besonders bei YMYL-Inhalten
- Content-Qualität vor Quantität - Tiefe über Breite
- Transparenz schafft Vertrauen - Offenlegung von Autorenschaft und Quellen
- Regelmäßige Updates notwendig - Besonders bei medizinischen Inhalten
Für SEO-Profis
- Fachliche Expertise einbeziehen - Medizinische Inhalte benötigen Fachwissen
- Langfristige Strategien entwickeln - E-A-T aufbauen dauert Zeit
- Messbare KPIs definieren - Autorität und Vertrauen messbar machen
- Stakeholder sensibilisieren - Investitionen in Qualität rechtfertigen
Zusammenhang mit anderen Updates
Das Medic Update war ein wichtiger Meilenstein in Googles Bestrebungen, die Qualität von Suchergebnissen zu verbessern. Es bereitete den Weg für:
- BERT Update (2019) - Besseres Verständnis natürlicher Sprache
- Helpful Content Update (2022) - Fokus auf nutzerorientierte Inhalte
- Product Reviews Update (2021) - Qualitätsbewertung von Produktbewertungen
Best Practices für 2025
Content-Erstellung
- Medizinische Fakten durch Fachliteratur belegen
- Regelmäßige Aktualisierung medizinischer Inhalte
- Klare Trennung zwischen Information und Werbung
- Verständliche Sprache für Laien
Technische Umsetzung
- Schema.org MedicalEntity Markup
- Hreflang für mehrsprachige medizinische Inhalte
- Core Web Vitals optimieren
- Mobile-First-Design sicherstellen
Monitoring und Analyse
- Google Search Console für Ranking-Überwachung
- Google Analytics für Nutzerverhalten
- Regelmäßige SEO-Audits
- Content-Performance-Monitoring
Fazit
Das Medic Update markierte einen Wendepunkt in Googles Herangehensweise an medizinische und YMYL-Inhalte. Es unterstrich die Bedeutung von Expertise, Autorität und Vertrauen in der Suchmaschinenoptimierung. Für Website-Betreiber im Gesundheitsbereich ist es essentiell, diese Prinzipien zu verstehen und umzusetzen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die Lehren aus dem Medic Update sind auch heute noch relevant und haben den Grundstein für moderne SEO-Strategien gelegt, die auf Qualität und Nutzervertrauen basieren.