Skyscraper-Technik
Was ist die Skyscraper-Technik?
Die Skyscraper-Technik ist eine bewährte Link-Akquise-Strategie, die darauf basiert, bestehende, erfolgreiche Inhalte zu identifizieren und diese mit deutlich besseren, umfassenderen Versionen zu übertreffen. Der Name leitet sich von der Idee ab, dass man ein "höheres Gebäude" (besseren Content) auf dem Fundament eines bereits erfolgreichen "Gebäudes" (bestehender Content) errichtet.
Diese Methode wurde von Brian Dean von Backlinko populär gemacht und hat sich als eine der effektivsten White-Hat-Linkbuilding-Strategien etabliert. Sie kombiniert Content-Marketing mit strategischem Outreach und nutzt die bereits vorhandene Aufmerksamkeit für ein Thema.
Die drei Kernschritte der Skyscraper-Technik
1. Content-Gap-Identifikation
Der erste Schritt besteht darin, erfolgreiche Inhalte in Ihrer Nische zu finden, die bereits viele Backlinks erhalten haben. Hierbei geht es nicht nur um die Anzahl der Links, sondern auch um die Qualität und Relevanz.
Suchstrategien für erfolgreiche Inhalte:
- Analyse der Top-Ranking-Seiten für Ihre Zielkeywords
- Identifikation von "Link-Magneten" in Ihrer Branche
- Recherche nach viralen Inhalten in sozialen Medien
- Nutzung von Tools wie Ahrefs Content Explorer oder BuzzSumo
Bewertungskriterien für Content-Gaps:
- Anzahl und Qualität der bestehenden Backlinks
- Aktualität und Relevanz des Inhalts
- Potenzial für Verbesserungen
- Suchvolumen und kommerzielle Relevanz
2. 10x Content-Erstellung
Der zweite Schritt ist die Erstellung von Content, der den bestehenden Inhalt in mindestens einem wichtigen Aspekt deutlich übertrifft. Das "10x" bezieht sich auf die Verbesserung um den Faktor 10 in mindestens einem Bereich.
Verbesserungsdimensionen:
- Tiefe: Umfassendere Abdeckung des Themas
- Aktualität: Neuere Daten und Informationen
- Visualisierung: Bessere Grafiken, Diagramme und Infografiken
- Interaktivität: Tools, Rechner oder interaktive Elemente
- Originalität: Eigene Forschung und einzigartige Erkenntnisse
Content-Formate für 10x Content:
- Umfassende Ratgeber und Tutorials
- Originale Studien und Umfragen
- Interaktive Tools und Rechner
- Detaillierte Infografiken
- Video-Tutorials und Webinare
3. Linker-Outreach
Der dritte Schritt umfasst das strategische Outreach an Websites, die bereits auf den ursprünglichen Content verlinken. Das Ziel ist es, diese Links auf den verbesserten Content umzuleiten.
Outreach-Strategien:
- Personalisierte E-Mails an Website-Betreiber
- Social Media Engagement
- Kommentare und Diskussionen in relevanten Communities
- Gastbeiträge und Kooperationen
Vorteile der Skyscraper-Technik
Die Skyscraper-Technik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Linkbuilding-Strategien:
Nachhaltigkeit: Da der Content echten Mehrwert bietet, sind die erworbenen Links langfristig stabil und wertvoll.
Skalierbarkeit: Die Methode kann systematisch auf verschiedene Themen und Keywords angewendet werden.
White-Hat-Konformität: Die Strategie entspricht den Google-Richtlinien und baut auf qualitativ hochwertigem Content auf.
Messbare Ergebnisse: Die Erfolge sind klar messbar durch die Anzahl und Qualität der erworbenen Backlinks.
Häufige Fehler bei der Skyscraper-Technik
Unzureichende Recherche: Viele Marketer überspringen die gründliche Analyse der bestehenden Inhalte und verpassen wichtige Verbesserungsmöglichkeiten.
Schwaches Outreach: Generische E-Mails ohne Personalisierung führen zu niedrigen Response-Raten.
Mangelnde Differenzierung: Der neue Content unterscheidet sich nicht deutlich genug vom Original.
Vernachlässigung der Promotion: Auch der beste Content benötigt aktive Bewerbung, um Aufmerksamkeit zu erhalten.
Tools für die Skyscraper-Technik
Erfolgsmessung und KPIs
Primäre KPIs:
- Anzahl der erworbenen Backlinks
- Qualität der verlinkenden Domains (Domain Authority)
- Relevanz der Backlinks für das Zielkeyword
- Traffic-Steigerung durch die neuen Links
Sekundäre KPIs:
- Response-Rate beim Outreach
- Social Shares und Engagement
- Ranking-Verbesserungen für Zielkeywords
- Conversion-Rate der verlinkten Seiten
Best Practices für 2025
Content-Qualität: Fokus auf E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) entsprechend den Google-Updates.
Mobile-First: Alle Inhalte müssen für mobile Geräte optimiert sein.
Performance-Metriken: Technische Performance als Ranking-Faktor berücksichtigen.
Multimedia-Integration: Videos, Podcasts und interaktive Elemente einbinden.
Regelmäßige Updates: Content kontinuierlich aktualisieren und verbessern.
Rechtliche Aspekte und Ethik
Urheberrecht: Niemals Content kopieren oder plagiatieren. Immer eigene, originelle Inhalte erstellen.
Transparenz: Bei Kooperationen und bezahlten Links offen kommunizieren.
Wertschöpfung: Sicherstellen, dass der neue Content echten Mehrwert für die Zielgruppe bietet.
Respektvoller Umgang: Professionelles und respektvolles Outreach ohne Spam oder aggressive Taktiken.