Image Sitemaps

Was sind Image Sitemaps?

Image Sitemaps sind spezielle XML-Sitemaps, die ausschließlich Bilder auf einer Website auflisten und Suchmaschinen dabei helfen, diese Bilder zu entdecken und zu indexieren. Sie ergänzen die regulären XML-Sitemaps und bieten zusätzliche Beschreibungsdaten speziell für Bildinhalte.

Sitemap-Typ
Zweck
Inhalt
Namespace
Reguläre XML-Sitemap
Seiten-Indexierung
URLs von Webseiten
sitemap.org
Image Sitemap
Bild-Indexierung
Bild-URLs + Metadaten
google.com/schemas/sitemap-image
Video Sitemap
Video-Indexierung
Video-URLs + Metadaten
google.com/schemas/sitemap-video

Vorteile von Image Sitemaps

Image Sitemaps bieten mehrere wichtige Vorteile für die SEO-Optimierung:

001. Verbesserte Bildindexierung

  • Suchmaschinen können Bilder schneller und vollständiger entdecken
  • Besonders wichtig für große Websites mit vielen Bildern
  • Reduziert Durchlaufzeit für Bildinhalte

002. Erweiterte Metadaten

  • Zusätzliche Informationen zu Bildern übermitteln
  • Bildbeschreibungen, Titel und Beschreibungen strukturiert bereitstellen
  • Geografische und thematische Zuordnung möglich

003. Bessere Kontrolle

  • Explizite Angabe, welche Bilder indexiert werden sollen
  • Priorisierung wichtiger Bilder
  • Aktualisierungsinformationen für Suchmaschinen

Indexierungsverbesserung

Durchschnittliche Verbesserung der Bildindexierung durch Image Sitemaps um 40-60%

Image Sitemap Struktur

Image Sitemaps folgen einer spezifischen XML-Struktur, die von Google und anderen Suchmaschinen erkannt wird:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9"
        xmlns:image="http://www.google.com/schemas/sitemap-image/1.1">
  <url>
    <loc>https://example.com/page-with-image.html</loc>
    <image:image>
      <image:loc>https://example.com/image.jpg</image:loc>
      <image:caption>Beschreibung</image:caption>
      <image:title>Bildname</image:title>
      <image:license>https://example.com/license</image:license>
    </image:image>
  </url>
</urlset>

001. Pflichtelemente

  • <urlset>: Root-Element mit Namespace-Deklarationen
  • <url>: Enthält die URL der Seite mit dem Bild
  • <image:image>: Container für Bildinformationen
  • <image:loc>: Absolute URL des Bildes

002. Optionale Elemente

  • <image:caption>: Bildbeschreibung
  • <image:title>: Bildtitel
  • <image:license>: Nutzungsrechte
  • <image:geo_location>: Ortsangabe
  • <image:lastmod>: Letzte Änderung

Image Sitemap Erstellung

  1. Bilder identifizieren
  2. Metadaten sammeln
  3. XML-Struktur erstellen
  4. Validierung
  5. Upload
  6. GSC einreichen

Best Practices für Image Sitemaps

001. Technische Anforderungen

Dateigröße und Limits:

  • Maximale Dateigröße: 50 MB (unkomprimiert)
  • Maximale Anzahl Bilder: 50.000 pro Sitemap
  • Bei Überschreitung: Sitemap-Index verwenden

Dateiformate:

  • Unterstützte Formate: JPG, PNG, GIF, BMP, WebP, SVG
  • Empfehlung: Moderne Formate wie WebP für bessere Performance

002. Metadaten-Optimierung

Caption (Bildbeschreibung):

  • Maximal 2.000 Zeichen
  • Beschreibend und aussagekräftig
  • Keywords natürlich integrieren
  • Keine Keyword-Stuffing

Title (Bildtitel):

  • Maximal 100 Zeichen
  • Eindeutig und beschreibend
  • Unterschiedlich zu Alt-Text

Geografische Zuordnung:

  • Für lokale Bilder relevant
  • Format: "Stadt, Land" oder Koordinaten
  • Verbessert lokale Suchergebnisse

Image Sitemap Optimierung

  • Dateigröße prüfen
  • Metadaten vollständig
  • URLs absolut
  • Namespace korrekt
  • XML-Syntax validieren
  • Bilder erreichbar
  • Relevante Bilder auswählen
  • Regelmäßig aktualisieren

003. Content-Strategie

Bildauswahl:

  • Nur relevante, hochwertige Bilder
  • Keine dekorativen oder redundanten Bilder
  • Fokus auf Bilder mit SEO-Potenzial

Kategorisierung:

  • Bilder nach Themen gruppieren
  • Separate Sitemaps für verschiedene Bereiche
  • Logische URL-Struktur beibehalten

Integration in bestehende Sitemaps

001. Separate Image Sitemaps

  • Eigene XML-Datei für Bilder
  • Beispiel: sitemap-images.xml
  • In Sitemap-Index referenzieren

002. Integration in reguläre Sitemaps

  • Bilder direkt in bestehende Sitemaps einbetten
  • Für kleinere Websites geeignet
  • Einfachere Verwaltung

003. Sitemap-Index Struktur

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<sitemapindex xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">
  <sitemap>
    <loc>https://example.com/sitemap.xml</loc>
    <lastmod>2025-01-21</lastmod>
  </sitemap>
  <sitemap>
    <loc>https://example.com/sitemap-images.xml</loc>
    <lastmod>2025-01-21</lastmod>
  </sitemap>
</sitemapindex>

Google Search Console Integration

001. Sitemap einreichen

  • Image Sitemap in GSC hochladen
  • URL der Sitemap-Datei angeben
  • Status regelmäßig überprüfen

002. Monitoring und Analyse

  • Indexierungsstatus der Bilder verfolgen
  • Fehler in der Sitemap identifizieren
  • Performance der Bilder analysieren

003. Häufige Probleme

  • Ungültige Bild-URLs
  • Fehlende Metadaten
  • Zu große Sitemap-Dateien
  • Falsche Namespace-Deklarationen

Tipp

Nutze das Google Sitemap Testing Tool vor der Einreichung zur Validierung

Automatisierung und Tools

001. CMS-Integration

  • WordPress: Yoast SEO, RankMath
  • Drupal: XML Sitemap Modul
  • Joomla: OSMap Extension

002. Generierungstools

  • Screaming Frog SEO Spider
  • XML Sitemap Generator
  • Custom Scripts für große Websites

003. Monitoring-Tools

  • Google Search Console
  • Ahrefs Site Audit
  • SEMrush Site Audit

Warnung

Vergiss nicht, Image Sitemaps bei Änderungen an Bildern zu aktualisieren

Häufige Fehler vermeiden

001. Technische Fehler

  • Relative statt absolute URLs
  • Falsche Namespace-Deklarationen
  • Ungültige XML-Syntax
  • Zu große Dateien

002. Content-Fehler

  • Unvollständige Metadaten
  • Irrelevante Bilder einbezogen
  • Duplikate in verschiedenen Sitemaps
  • Veraltete Bild-URLs

003. SEO-Fehler

  • Keyword-Stuffing in Captions
  • Fehlende Alt-Tags
  • Bilder ohne thematischen Bezug
  • Vernachlässigung der Aktualisierung

Zukunft der Image Sitemaps

001. KI und Bilderkennung

  • Automatische Bildbeschreibungen
  • Intelligente Kategorisierung
  • Verbesserte Metadaten-Generierung

002. Erweiterte Metadaten

  • 3D-Modell-Informationen
  • AR/VR-Content-Markierung
  • Erweiterte Lizenzinformationen

003. Performance-Optimierung

  • Automatische Bildoptimierung
  • Responsive Image Sitemaps
  • CDN-Integration

Verwandte Themen

Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025