Competitive Keyword Research
Was ist Competitive Keyword Research?
Competitive Keyword Research ist der Prozess der systematischen Analyse der Keyword-Strategien von Konkurrenten, um neue Keyword-Opportunitäten zu identifizieren und die eigene SEO-Strategie zu optimieren. Diese Methode ermöglicht es, Lücken im eigenen Keyword-Bestand zu erkennen und von den Erfolgen der Konkurrenz zu lernen.
Warum ist Competitive Keyword Research wichtig?
1. Keyword-Gap-Identifikation
Die Analyse der Konkurrenz hilft dabei, wichtige Keywords zu identifizieren, die in der eigenen Strategie fehlen. Diese Lücken können erhebliche Traffic-Potenziale darstellen.
2. Marktverständnis vertiefen
Durch die Untersuchung der Keyword-Strategien der Konkurrenz gewinnt man ein besseres Verständnis für:
- Markttrends und -entwicklungen
- Suchintentionen der Zielgruppe
- Content-Bedürfnisse der Nutzer
- Saisonale Schwankungen
3. Inhalts-Strategie optimieren
Competitive Research zeigt auf, welche Content-Typen und -Formate bei der Konkurrenz erfolgreich sind und wo eigene Inhalte verbessert werden können.
Methoden der Competitive Keyword Research
1. Direkte Konkurrenz-Analyse
Schritt 1: Konkurrenten identifizieren
- Hauptkonkurrenten in den SERPs identifizieren
- Marktführer und Nischenplayer analysieren
- Direkte und indirekte Konkurrenten unterscheiden
Schritt 2: Keyword-Portfolio extrahieren
- Top-Keywords der Konkurrenz sammeln
- Suchvolumen und Schwierigkeit bewerten
- Keyword-Kategorien und -Cluster bilden
2. SERP-basierte Analyse
Hervorgehobene Auszüge analysieren
- Welche Konkurrenten dominieren Featured Snippets?
- Welche Content-Formate werden bevorzugt?
- Welche Keywords generieren die meisten Snippets?
People Also Ask (PAA) untersuchen
- Häufig gestellte Fragen der Konkurrenz
- Content-Ideen für FAQ-Sektionen
- Long-Tail-Keyword-Opportunitäten
3. Content-Gap-Analyse
Top-Performing-Content identifizieren
- Meistverlinkte Inhalte der Konkurrenz
- Social-Media-Erfolge analysieren
- Content-Formate und -Themen bewerten
Tools für Competitive Keyword Research
1. Spezialisierte SEO-Tools
Ahrefs Site Explorer
- Umfassende Keyword-Datenbank
- Konkurrenz-Keyword-Export
- Keyword-Difficulty-Scores
- Top-Keywords pro Domain
SEMrush Keyword Gap Tool
- Direkte Keyword-Vergleiche
- Keyword-Overlap-Analyse
- Unique Keywords pro Konkurrent
- Suchvolumen-Vergleiche
Moz Keyword Explorer
- Keyword-Suggestions
- SERP-Features-Tracking
- Keyword-Difficulty-Metriken
- Click-Through-Rate-Schätzungen
2. Kostenlose Tools und Methoden
Google Keyword Planner
- Suchvolumen-Schätzungen
- Keyword-Ideen generieren
- Konkurrenz-Level bewerten
- Saisonale Trends analysieren
Google Search Console (für eigene Domain)
- Eigene Top-Keywords identifizieren
- Click-Through-Rates analysieren
- Impression-Trends verfolgen
- Ranking-Positionen überwachen
Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Phase 1: Konkurrenten identifizieren
1.1 Hauptkonkurrenten definieren
- Top 5-10 direkte Konkurrenten auflisten
- Marktanteile und Reichweite bewerten
- Verschiedene Marktsegmente berücksichtigen
1.2 Indirekte Konkurrenten einbeziehen
- Unternehmen mit ähnlichen Zielgruppen
- Content-Marketing-Konkurrenten
- Nischenplayer mit hoher Relevanz
Phase 2: Keyword-Extraktion
2.1 Top-Keywords sammeln
- Pro Konkurrent 100-500 Top-Keywords extrahieren
- Verschiedene Keyword-Kategorien berücksichtigen
- Suchvolumen und Schwierigkeit dokumentieren
2.2 Keyword-Clustering
- Ähnliche Keywords gruppieren
- Haupt- und Neben-Keywords identifizieren
- Keyword-Intent kategorisieren
Phase 3: Gap-Analyse durchführen
3.1 Keyword-Overlap berechnen
- Gemeinsame Keywords identifizieren
- Unique Keywords pro Konkurrent
- Keyword-Distribution analysieren
3.2 Opportunity-Scoring
- Suchvolumen vs. Schwierigkeit bewerten
- Commercial Intent berücksichtigen
- Saisonale Faktoren einbeziehen
3.3 Content-Gaps identifizieren
- Themen, die Konkurrenten abdecken
- Content-Formate und -Tiefe vergleichen
- Update-Frequenzen analysieren
Phase 4: Strategie entwickeln
4.1 Keyword-Priorisierung
- Einfache Gewinne identifizieren
- Langfristige Ziele definieren
- Ressourcen-Allokation planen
4.2 Content-Strategie ableiten
- Content-Ideen aus Keyword-Gaps
- Content-Formate optimieren
- Publikations-Plan erstellen
Metriken und KPIs für Competitive Research
1. Keyword-Metriken
Keyword-Coverage-Rate
- Anteil der Konkurrenz-Keywords, die selbst genutzt werden
- Ziel: 60-80% Coverage-Rate erreichen
Unique-Keyword-Rate
- Anteil der Keywords, die nur die eigene Marke nutzt
- Ziel: 20-30% Unique-Keywords
Keyword-Difficulty-Score
- Durchschnittliche Schwierigkeit der genutzten Keywords
- Ziel: Balance zwischen Volumen und Machbarkeit
2. Content-Metriken
Content-Gap-Score
- Anzahl der Themen, die Konkurrenten abdecken
- Ziel: 80% der wichtigen Themen abdecken
Content-Freshness-Score
- Aktualitätsgrad im Vergleich zur Konkurrenz
- Ziel: Regelmäßige Updates und frische Inhalte
Content-Depth-Score
- Tiefe und Qualität der Inhalte
- Ziel: Tiefere Inhalte als Konkurrenten
Häufige Fehler bei der Competitive Research
1. Falsche Konkurrenten-Auswahl
- Nur direkte Konkurrenten analysieren
- Nischenplayer ignorieren
- Internationale vs. lokale Konkurrenten verwechseln
2. Oberflächliche Analyse
- Nur Top-Keywords betrachten
- Long-Tail-Keywords ignorieren
- Saisonale Faktoren nicht berücksichtigen
3. Statische Betrachtung
- Einmalige Analyse ohne Updates
- Marktentwicklungen ignorieren
- Neue Konkurrenten nicht einbeziehen
Best Practices für Competitive Keyword Research
1. Regelmäßige Updates
- Monatliche Keyword-Monitoring
- Quartalsweise tiefgreifende Analysen
- Jährliche Strategie-Überprüfung
2. Multi-Tool-Ansatz
- Verschiedene Tools kombinieren
- Datenquellen validieren
- Tool-spezifische Stärken nutzen
3. Qualitative Bewertung
- Nicht nur auf Metriken verlassen
- Relevanz für eigene Zielgruppe prüfen
- Commercial Intent berücksichtigen
4. Dokumentation und Tracking
- Alle Analysen dokumentieren
- Fortschritte messen
- ROI der Maßnahmen verfolgen