Google Keyword Planner

Google Keyword Planner ist das kostenlose Keyword-Forschung-Tool von Google, das ursprünglich für Google Ads entwickelt wurde, aber auch für SEO-Zwecke genutzt wird. Es bietet detaillierte Einblicke in Suchvolumen, Wettbewerbsintensität und Keyword-Ideen für Ihre SEO-Strategie.

Vergleichstabelle: Keyword-Tools

Unterschiede zwischen Google Keyword Planner, Ahrefs, SEMrush und Ubersuggest

Tool
Kosten
Suchvolumen
Keyword-Schwierigkeit
Besonderheiten
Google Keyword Planner
Kostenlos
Exakte Google-Daten
Niedrig/Mittel/Hoch
Offizielle Google-Daten
Ahrefs
Ab 99€/Monat
Geschätzt
0-100 Skala
Backlink-Analyse
SEMrush
Ab 119€/Monat
Geschätzt
0-100 Skala
Umfassende SEO-Suite
Ubersuggest
Kostenlos/Pro
Geschätzt
0-100 Skala
Neil Patel Tool

Zugang zu Google Keyword Planner

Voraussetzungen für die Nutzung

  1. Google Ads Account - Erstellung eines kostenlosen Kontos erforderlich
  2. Verifizierte E-Mail-Adresse - Bestätigung der E-Mail-Adresse
  3. Zahlungsmethode - Auch für kostenlose Nutzung erforderlich (wird nicht belastet)

Erste Schritte

  1. Besuchen Sie ads.google.com
  2. Erstellen Sie einen Google Ads Account
  3. Navigieren Sie zu "Tools & Settings" → "Keyword Planner"
  4. Wählen Sie "Discover new keywords" oder "Get search volume and forecasts"

Hauptfunktionen des Keyword Planners

1. Keyword-Ideen entdecken

Funktionen:

  • Automatische Keyword-Vorschläge basierend auf Grund-Keywords
  • Verwandte Suchbegriffe und Phrasen
  • Long-Tail-Keyword-Entdeckung
  • Konkurrenz-Keyword-Analyse

2. Suchvolumen und Trends

Suchvolumen
Bedeutung
SEO-Strategie
Beispiel
0-100
Niedrig
Long-Tail-Strategie
"SEO Beratung München"
100-1.000
Mittel
Inhalts-Strategie
"SEO Tools"
1.000-10.000
Hoch
Wettbewerbsanalyse
"Suchmaschinenoptimierung"
10.000+
Sehr hoch
Brand-Keywords
"Google"

3. Wettbewerbsanalyse

Wettbewerbsstufen:

  • Niedrig - Geringe Konkurrenz, einfacher zu ranken
  • Mittel - Moderate Konkurrenz, durchschnittlicher Aufwand
  • Hoch - Starke Konkurrenz, hoher Aufwand erforderlich

Wichtig: Wettbewerbsstufen beziehen sich auf bezahlte Werbung, nicht auf organische Rankings!

Praktische Anwendung für SEO

Keyword-Recherche-Workflow

1. Seed-Keywords identifizieren

Quellen für Seed-Keywords:

  • Brainstorming mit dem Team
  • Kundenbefragungen
  • Konkurrenz-Websites
  • Google Suggest
  • Verwandte Suchbegriffe

2. Keyword-Expansion

3. Suchintent-Analyse

Intent-Typ
Beispiel-Keywords
Content-Strategie
Conversion-Potential
Informational
"Was ist SEO?"
Blog-Artikel, Ratgeber
Niedrig
Navigational
"Google Keyword Planner"
Brand-Content
Mittel
Commercial
"SEO Tools Vergleich"
Vergleichsartikel
Hoch
Transactional
"SEO Beratung kaufen"
Service-Seiten
Sehr hoch

Erweiterte Funktionen

1. Geografische Targeting

Anpassungsmöglichkeiten:

  • Länder-spezifische Suchvolumen
  • Städte-spezifische Daten
  • Sprach-spezifische Keywords
  • Lokale Suchintent-Analyse

2. Periodische Trends

Beispiele für saisonale Keywords:

  • Weihnachtsgeschenke (Q4)
  • Sommerurlaub (Q2-Q3)
  • Steuerberatung (Q1-Q2)
  • Gartenarbeit (Q2-Q3)

3. Konkurrenz-Keyword-Analyse

Methode
Vorgehen
Vorteile
Nachteile
Domain-Analyse
Konkurrenz-URL eingeben
Vollständige Keyword-Liste
Begrenzte Daten
URL-Analyse
Spezifische Seite analysieren
Detaillierte Einblicke
Zeitaufwändig
Keyword-Überschneidung
Gemeinsame Keywords finden
Gap-Analyse möglich
Komplexe Auswertung

Limitationen und Herausforderungen

1. Datenverfügbarkeit

Google Keyword Planner zeigt nur Suchvolumen-Bereiche, keine exakten Zahlen!

Einschränkungen:

  • Suchvolumen nur in Bereichen (z.B. 1K-10K)
  • Keine historischen Daten
  • Begrenzte Keyword-Ideen
  • Fokus auf bezahlte Werbung

2. Alternative Datenquellen

Kombinieren Sie Google Keyword Planner mit anderen Tools für umfassende Insights!

Empfohlene Kombinationen:

  • Google Keyword Planner + Ahrefs
  • Google Keyword Planner + SEMrush
  • Google Keyword Planner + Ubersuggest
  • Google Keyword Planner + AnswerThePublic

Best Practices für SEO

1. Keyword-Clustering

2. Content-Planung

3. Monitoring und Optimierung

Wichtige Metriken:

  • Keyword-Rankings
  • Organischer Traffic
  • Click-Through-Rate (CTR)
  • Conversion Rate
  • Bounce Rate

Integration in SEO-Workflow

1. Keyword-Research-Prozess

2. Tool-Integration

Tool
Integration
Nutzen
Kosten
Google Search Console
Performance-Daten
Echte Ranking-Daten
Kostenlos
Google Analytics
Traffic-Analyse
Conversion-Tracking
Kostenlos
Ahrefs
Keyword-Schwierigkeit
Backlink-Analyse
99€/Monat
SEMrush
Umfassende SEO-Suite
All-in-One-Lösung
119€/Monat

Häufige Fehler vermeiden

1. Falsche Interpretation der Daten

Wettbewerbsstufen beziehen sich auf bezahlte Werbung, nicht auf organische Rankings!

Häufige Fehler:

  • Wettbewerbsstufen für SEO interpretieren
  • Suchvolumen-Bereiche als exakte Zahlen behandeln
  • Nur auf hohe Suchvolumen fokussieren
  • Saisonale Trends ignorieren

2. Unvollständige Keyword-Recherche

Zukunft des Keyword Planners

1. KI-Integration

Erwartete Entwicklungen:

  • Automatische Keyword-Generierung
  • Intent-basierte Gruppierung
  • Vorhersage-Analyse
  • Voice Search Integration

2. Voice Search Optimierung

Bereiten Sie sich auf Voice Search vor - nutzen Sie natürliche, gesprochene Keywords!

Voice Search Keywords:

  • Frage-Formulierungen
  • Natürliche Sprache
  • Lokale Suchbegriffe
  • Konversationelle Phrasen

Fazit

Google Keyword Planner bleibt ein unverzichtbares Tool für die Keyword-Recherche, auch wenn es primär für bezahlte Werbung entwickelt wurde. Die Kombination mit anderen SEO-Tools und die richtige Interpretation der Daten sind entscheidend für den Erfolg.

Budget
Empfohlene Tools
Monatliche Kosten
Funktionen
Kostenlos
Keyword Planner + GSC + GA
0€
Grundlegende Keyword-Recherche
Niedrig (50-100€)
+ Ubersuggest Pro
29€
Erweiterte Keyword-Daten
Mittel (100-200€)
+ Ahrefs Lite
99€
Backlink-Analyse
Hoch (200€+)
+ SEMrush Pro
119€
All-in-One SEO-Suite

Verwandte Themen