Content-Bestandsaufnahme
Was ist ein Content-Inventory?
Ein Content-Inventory ist eine systematische Bestandsaufnahme aller Inhalte einer Website. Es dient als Grundlage für Content-Audits, SEO-Optimierungen und strategische Content-Planung. Durch die vollständige Erfassung aller Seiten, Artikel, Videos und anderen Inhalte erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre Content-Landschaft.
Ziele eines Content-Inventars
001. Vollständige Übersicht
- Erfassung aller verfügbaren Inhalte
- Identifikation von Content-Lücken
- Verständnis der Content-Struktur
002. SEO-Optimierung
- Bewertung der Suchmaschinen-Performance
- Identifikation von Optimierungspotenzialen
- Priorisierung von Content-Verbesserungen
003. Content-Strategie
- Grundlage für Content-Planung
- Unterstützung bei Content-Entscheidungen
- Messung des Content-ROI
Content-Inventory Prozess
6 Schritte von Crawling bis Reporting:
- Website-Crawling → 2. Content-Erfassung → 3. Datenanalyse → 4. Kategorisierung → 5. Bewertung → 6. Reporting
001. Website-Crawling
- Automatisierte Erfassung aller URLs
- Extraktion von Metadaten
- Erfassung der Content-Struktur
002. Content-Erfassung
- Sammlung aller relevanten Daten
- Erfassung von Textinhalten
- Dokumentation von Medien-Elementen
003. Datenanalyse
- Auswertung der gesammelten Daten
- Identifikation von Mustern
- Erkennung von Anomalien
Content-Kategorien
Erfasste Datenpunkte
001. Technische Daten
- URL und Status-Code
- Seiten-Titel und Meta-Description
- H1-H6 Überschriften
- Content-Länge (Wortanzahl)
- Letzte Aktualisierung
002. SEO-Daten
- Keyword-Verteilung
- Interne Verlinkung
- Externe Verlinkung
- Alt-Tags bei Bildern
- Schema-Markup
003. Performance-Daten
- Ladezeit
- Core Web Vitals
- Mobile-Freundlichkeit
- Indexierungs-Status
Content-Bewertungskriterien
Content-Bewertung
Content-Inventory Tools
001. Crawling-Tools
- Screaming Frog SEO Spider
- Sitebulb
- DeepCrawl
- Botify
002. Analytics-Tools
- Google Analytics
- Google Search Console
- Adobe Analytics
- Hotjar
003. Content-Management
- Confluence
- Notion
- Airtable
- Excel/Google Sheets
Inhalts-Bewertung
Content-Priorisierung
Content-Lücken Identifikation
001. Keyword-Gaps
- Fehlende Keywords in Top-Rankings
- Unbesetzte Long-Tail-Keywords
- Konkurrenz-Analyse
002. Content-Gaps
- Fehlende Themen-Bereiche
- Unvollständige Produktinformationen
- Fehlende FAQ-Bereiche
003. Strukturelle Gaps
- Fehlende Kategorie-Seiten
- Unvollständige Navigation
- Fehlende interne Verlinkung
Content-Inventory Checkliste
Content-Inventory Checkliste
001. Vorbereitung
- ☐ Crawling-Tool konfigurieren
- ☐ Ziel-Keywords definieren
- ☐ Bewertungskriterien festlegen
- ☐ Zeitrahmen planen
002. Durchführung
- ☐ Vollständiges Website-Crawling
- ☐ Content-Daten erfassen
- ☐ SEO-Metriken sammeln
- ☐ Performance-Daten analysieren
003. Auswertung
- ☐ Content kategorisieren
- ☐ Bewertungsscores vergeben
- ☐ Prioritäten festlegen
- ☐ Gaps identifizieren
004. Dokumentation
- ☐ Ergebnisse dokumentieren
- ☐ Handlungsempfehlungen erstellen
- ☐ Monitoring-Plan entwickeln
- ☐ Regelmäßige Reviews planen
Content-Inventory Best Practices
001. Regelmäßige Durchführung
- Quartalsweise Inventarisierung
- Kontinuierliches Monitoring
- Jährliche Vollständigkeitsprüfung
002. Automatisierung
- Automatische Crawling-Prozesse
- Automatisierte Berichte
- Integration in Workflows
003. Team-Koordination
- Klare Verantwortlichkeiten
- Regelmäßige Abstimmungen
- Dokumentierte Prozesse
Häufige Fehler vermeiden
Tipp: Nutze mehrere Tools für umfassende Daten-Erfassung
Warnung: Vergiss nicht mobile und internationale Versionen zu crawlen
001. Unvollständige Erfassung
- Fehlende Subdomains
- Vergessene mobile Versionen
- Übersehene PDF-Dokumente
002. Veraltete Daten
- Nicht aktualisierte Inventare
- Fehlende Monitoring-Prozesse
- Vernachlässigte Reviews
003. Falsche Priorisierung
- Fokus auf Quantität statt Qualität
- Vernachlässigung von Long-Tail-Keywords
- Übersehen von Content-Gaps
Content-Inventory Reporting
Häufige Fragen zu Content-Inventory
Wie oft sollte ein Content-Inventory durchgeführt werden?
Ein Content-Inventory sollte mindestens quartalsweise durchgeführt werden, mit kontinuierlichem Monitoring und jährlicher Vollständigkeitsprüfung.
Welche Tools sind für Content-Inventory am besten geeignet?
Die besten Tools sind Screaming Frog SEO Spider für Crawling, Google Analytics für Performance-Daten und Airtable für Content-Management.
Wie priorisiere ich Content für Optimierungen?
Priorisiere nach SEO-Performance (40%), Content-Qualität (25%), technischer Qualität (20%) und Engagement (15%).
Was sind die häufigsten Fehler beim Content-Inventory?
Häufige Fehler sind unvollständige Erfassung, veraltete Daten und falsche Priorisierung von Content.
Wie dokumentiere ich Content-Inventory Ergebnisse?
Erstelle einen Executive Summary, detaillierte Analyse und einen Action Plan mit priorisierten Maßnahmen und Zeitrahmen.
001. Executive Summary
- Überblick über Content-Landschaft
- Wichtigste Erkenntnisse
- Handlungsempfehlungen
002. Detaillierte Analyse
- Content-Kategorien Performance
- SEO-Metriken Entwicklung
- Identifizierte Gaps
003. Action Plan
- Priorisierte Maßnahmen
- Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten
- Erfolgsmessung
Verwandte Themen
- Content-Bewertung - Methoden zur Content-Qualitätsbewertung
- Content-Pruning - Strategien zur Content-Bereinigung
- Content-Refresh - Methoden zur Content-Aktualisierung
- Keyword-Recherche - Grundlagen der Keyword-Recherche
- On-Page-SEO - Technische SEO-Optimierung