SEO-Kriterien definieren
Einführung
Die Definition von SEO-Anforderungen ist der Grundstein für jede erfolgreiche Website-Migration oder einen Seiten-Relaunch. Ohne klare, messbare Anforderungen können wichtige SEO-Aspekte übersehen werden, was zu Ranking-Verlusten und Traffic-Einbußen führt. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie strukturiert und systematisch SEO-Anforderungen für Ihr Projekt definieren.
Warum SEO-Anforderungen definieren?
Die Definition von SEO-Anforderungen bietet zahlreiche Vorteile:
- Risikominimierung: Vermeidung von Ranking-Verlusten während der Migration
- Klarheit: Alle Beteiligten verstehen die SEO-Ziele und -Kriterien
- Messbarkeit: Konkrete KPIs für den Erfolg der Migration
- Qualitätssicherung: Systematische Überprüfung aller SEO-relevanten Aspekte
- Kostenkontrolle: Vermeidung teurer Nachbesserungen
SEO-Anforderungen Kategorien
001. Technische SEO-Anforderungen
Technische SEO-Anforderungen bilden das Fundament für eine erfolgreiche Website:
002. Content-SEO-Anforderungen
Content-bezogene Anforderungen stellen sicher, dass wertvolle Inhalte erhalten bleiben:
Hauptanforderungen:
- Beibehaltung aller bestehenden Inhalte
- Optimierung der Meta-Tags (Title, Description)
- Verbesserung der H1-H6 Hierarchie
- Alt-Tags für alle Bilder
- Interne Verlinkungsstruktur
003. On-Page SEO-Anforderungen
On-Page Optimierungen müssen während der Migration berücksichtigt werden:
Kritische Elemente:
- Title-Tags: Eindeutig, 50-60 Zeichen, Keywords enthalten
- Meta-Descriptions: 150-160 Zeichen, Call-to-Action
- Header-Struktur: Logische H1-H6 Hierarchie
- Bildoptimierung: Alt-Tags, Dateinamen, Komprimierung
- Interne Verlinkung: Beibehaltung bestehender Link-Struktur
SEO-Anforderungen Checkliste
001. Vor der Migration
- [ ] SEO-Audit durchführen: Bestehende Rankings und Traffic analysieren
- [ ] Keyword-Mapping erstellen: Wichtige Keywords identifizieren
- [ ] URL-Inventar: Alle wichtigen URLs dokumentieren
- [ ] Backlink-Analyse: Externe Links erfassen
- [ ] Content-Inventar: Alle Inhalte kategorisieren
- [ ] Technische Basiswerte: Core Web Vitals messen
002. Während der Migration
- [ ] 301-Weiterleitungen: Alle URLs korrekt umleiten
- [ ] XML-Sitemap: Aktualisierte Sitemap erstellen
- [ ] Robots.txt: Crawling-Regeln definieren
- [ ] Canonical-Tags: Duplicate Content vermeiden
- [ ] Hreflang: Mehrsprachige Inhalte korrekt markieren
- [ ] Structured Data: Schema.org Markup implementieren
003. Nach der Migration
- [ ] Monitoring einrichten: Google Search Console konfigurieren
- [ ] Ranking-Tracking: Keyword-Positionen überwachen
- [ ] Crawl-Errors: Technische Probleme beheben
- [ ] Performance-Monitoring: Core Web Vitals kontinuierlich messen
- [ ] Backlink-Monitoring: Externe Links überprüfen
- [ ] Content-Qualität: Alle Inhalte auf Richtigkeit prüfen
Messbare SEO-KPIs
001. Technische KPIs
002. Content-KPIs
- Suchbegriff-Rankings: Beibehaltung der Top-10 Positionen
- Organic Traffic: Maximal 10% Verlust in den ersten 4 Wochen
- Conversion Rate: Beibehaltung oder Verbesserung
- Bounce Rate: Keine Verschlechterung um mehr als 5%
Häufige Fehler vermeiden
001. Technische Fehler
URL-Struktur ändern ohne Weiterleitungen:
- Problem: Ranking-Verlust durch 404-Fehler
- Lösung: 301-Weiterleitungen für alle URLs implementieren
Meta-Tags vergessen:
- Problem: Verlust der SERP-Optimierung
- Lösung: Meta-Tags vor Migration definieren und übertragen
Structured Data entfernen:
- Problem: Verlust von Rich Snippets
- Lösung: Schema.org Markup beibehalten oder verbessern
002. Content-Fehler
Inhalte nicht migrieren:
- Problem: Verlust wertvoller Rankings
- Lösung: Vollständiges Content-Inventar erstellen
Interne Verlinkung zerstören:
- Problem: Link Juice Verlust
- Lösung: Interne Link-Struktur dokumentieren und übertragen
Tools für SEO-Anforderungen
001. Analyse-Tools
- Google Search Console: Technische Überwachung
- Google Analytics: Traffic und Conversion Tracking
- Screaming Frog: Technische SEO-Analyse
- Ahrefs/SEMrush: Keyword und Backlink Monitoring
002. Testing-Tools
- PageSpeed Insights: Core Web Vitals Messung
- Mobile-Friendly Test: Mobile Optimierung prüfen
- Rich Results Test: Structured Data validieren
- URL Inspection Tool: Indizierung prüfen
Best Practices
001. Projektmanagement
- Frühzeitige Einbindung: SEO-Experten von Anfang an einbeziehen
- Dokumentation: Alle Anforderungen schriftlich festhalten
- Testing: Umfangreiche Tests vor dem Go-Live
- Rollback-Plan: Strategie für den Notfall definieren
002. Kommunikation
- Stakeholder informieren: Alle Beteiligten über SEO-Anforderungen aufklären
- Regelmäßige Updates: Fortschritt kontinuierlich kommunizieren
- Schulungen: Team in SEO-Grundlagen schulen
Fazit
Die Definition von SEO-Anforderungen ist essentiell für den Erfolg jeder Website-Migration oder eines Relaunches. Durch systematische Planung, klare Messbarkeit und kontinuierliches Monitoring können SERP-Verluste vermieden und sogar Verbesserungen erzielt werden. Investieren Sie ausreichend Zeit in die Definition der Anforderungen - es zahlt sich langfristig aus.
Verwandte Themen
- Website-Migration SEO-Checkliste
- Technisches SEO Grundlagen
- Core Web Vitals Optimierung
- SEO-Audit durchführen
- Keyword-Recherche Strategien
Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025