Common Schema Errors
Einführung
Structured Data Errors sind einer der häufigsten technischen SEO-Probleme, die Website-Betreibern begegnen. Diese Fehler können dazu führen, dass Google Ihre strukturierten Daten nicht korrekt interpretiert oder Rich Snippets nicht anzeigt. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Schema-Fehler identifizieren, beheben und vermeiden können.
Was sind Structured Data Errors?
Structured Data Errors entstehen, wenn die implementierten Schema-Markups nicht den offiziellen Spezifikationen von Schema.org entsprechen oder syntaktische Fehler enthalten. Diese Fehler können verschiedene Auswirkungen haben:
- Verhinderung der Rich Snippet-Anzeige
- Falsche Interpretation der Daten durch Suchmaschinen
- Negative Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung
- Verlust von wertvollen SERP-Features
Häufigste Schema-Fehler und Lösungen
1. JSON-LD Syntax-Fehler
JSON-LD ist die bevorzugte Methode für strukturierte Daten, aber auch anfällig für Syntax-Fehler.
Häufige Probleme:
- Fehlende Kommata zwischen Objekten
- Ungültige Anführungszeichen
- Falsche Verschachtelung von Objekten
- Fehlende schließende Klammern
Lösung:
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Article",
"headline": "Titel des Artikels",
"author": {
"@type": "Person",
"name": "Autor Name"
},
"datePublished": "2025-01-15"
}
2. Falsche Schema.org-Typen
Die Verwendung falscher oder veralteter Schema.org-Typen ist ein häufiger Fehler.
3. Fehlende Pflichteigenschaften
Viele Schema-Typen erfordern bestimmte Pflichteigenschaften, die oft vergessen werden.
Article Schema - Pflichteigenschaften:
@type: "Article"headline: Artikel-Titelauthor: Autor-InformationendatePublished: Veröffentlichungsdatum
Organization Schema - Pflichteigenschaften:
@type: "Organization"name: Firmennameurl: Website-URL
4. Ungültige Datumsformate
Datumsangaben müssen im ISO 8601-Format vorliegen.
Richtige Formate:
- Vollständiges Datum:
2025-01-15 - Datum mit Zeit:
2025-01-15T14:30:00+01:00 - Nur Jahr:
2025 - Jahr und Monat:
2025-01
Falsche Formate:
15.01.2025(deutsches Format)January 15, 2025(englische Schreibweise)15/01/2025(amerikanisches Format)
5. Duplicate Content in Schema
Doppelte Schema-Markups auf derselben Seite können zu Konflikten führen.
Probleme:
- Mehrere Organization-Schemas
- Doppelte Article-Markups
- Konfliktierende LocalBusiness-Daten
Lösung:
- Nur ein Schema pro Typ pro Seite
- Verwendung von
@idfür eindeutige Identifikation - Konsolidierung verwandter Schemas
Schema-Kontrolle und Testing
Google Rich Results Test
Der Google Rich Results Test ist das wichtigste Tool zur Validierung strukturierter Daten.
Verwendung:
- URL oder Code-Snippet eingeben
- Test durchführen
- Fehler und Warnungen analysieren
- Korrekturen vornehmen
Schema.org Validator
Der offizielle Schema.org-Validator prüft die Konformität mit den Schema.org-Spezifikationen.
Features:
- Syntax-Validierung
- Typ-Überprüfung
- Pflichteigenschaften-Check
- Detaillierte Fehlermeldungen
Browser-Entwicklertools
Moderne Browser bieten integrierte Tools zur Schema-Validierung.
Chrome DevTools:
- F12 drücken
- Console-Tab öffnen
- Schema-Validierung aktivieren
- Fehler in der Konsole anzeigen
Häufige Fehlerkategorien
Syntax-Fehler
Syntax-Fehler sind die häufigste Ursache für Schema-Probleme.
Checkliste für Syntax-Fehler:
- Alle Anführungszeichen korrekt gesetzt
- Kommata zwischen Objekten vorhanden
- Klammern richtig verschachtelt
- Keine Tippfehler in Eigenschaftsnamen
- JSON-Format eingehalten
Semantische Fehler
Semantische Fehler betreffen die Bedeutung und Logik der Daten.
Häufige semantische Fehler:
- Falsche Datentypen (String statt Number)
- Ungültige Werte für Enumerationen
- Logische Widersprüche in den Daten
- Fehlende Beziehungen zwischen Objekten
Strukturelle Fehler
Strukturelle Fehler betreffen die Organisation und Hierarchie der Schema-Daten.
Beispiele:
- Falsche Verschachtelung von Objekten
- Fehlende übergeordnete Container
- Inkonsistente Namenskonventionen
- Unlogische Gruppierung von Eigenschaften
Empfohlene Vorgehensweisen zur Fehlervermeidung
1. Schema-Design vor Implementation
Planen Sie Ihre Schema-Struktur vor der technischen Umsetzung.
Schritte:
- Content-Typ identifizieren
- Passenden Schema.org-Typ wählen
- Pflichteigenschaften definieren
- Optionale Eigenschaften festlegen
- Beziehungen zwischen Objekten planen
2. Konsistente Namenskonventionen
Verwenden Sie einheitliche Namenskonventionen für alle Schema-Eigenschaften.
Regeln:
- camelCase für Eigenschaftsnamen
- Aussagekräftige Namen verwenden
- Konsistenz über alle Seiten hinweg
- Dokumentation der Konventionen
3. Regelmäßige Validierung
Führen Sie regelmäßige Schema-Validierungen durch.
Zeitplan:
- Wöchentlich: Automatisierte Tests
- Monatlich: Manuelle Überprüfung
- Bei Änderungen: Sofortige Validierung
- Quartalsweise: Vollständiges Schema-Audit
4. Dokumentation und Versionierung
Dokumentieren Sie alle Schema-Implementierungen und Versionen.
Dokumentation sollte enthalten:
- Schema-Typ und Zweck
- Implementierte Eigenschaften
- Änderungshistorie
- Test-Ergebnisse
- Bekannte Probleme
Monitoring und Alerting
Automatisierte Monitoring-Tools
Setzen Sie automatisierte Tools zur kontinuierlichen Überwachung ein.
Empfohlene Tools:
- Google Search Console
- Schema.org Validator API
- Custom Monitoring Scripts
- Third-Party SEO-Tools
Alert-Konfiguration
Richten Sie Alerts für kritische Schema-Fehler ein.
Alert-Kriterien:
- Neue Schema-Fehler
- Erhöhte Fehlerrate
- Kritische Pflichteigenschaften fehlen
- Rich Snippet-Verlust
Fehlerbehebung Workflow
1. Fehler identifizieren
Schritte:
- Google Search Console prüfen
- Rich Results Test durchführen
- Browser-Entwicklertools nutzen
- Schema-Validator verwenden
2. Fehler kategorisieren
Kategorien:
- Kritisch (verhindert Rich Snippets)
- Wichtig (beeinträchtigt Performance)
- Minor (kosmetische Probleme)
- Informational (Verbesserungsvorschläge)
3. Priorisierung
Prioritätsmatrix:
- Kritische Fehler: Sofortige Behebung
- Wichtige Fehler: Innerhalb einer Woche
- Minor Fehler: Nächster Sprint
- Informational: Bei nächster Gelegenheit
4. Implementierung und Testing
Workflow:
- Fehler lokal beheben
- Test-Umgebung validieren
- Staging-Umgebung testen
- Produktion deployen
- Nach-Deployment-Validierung