Wettbewerbsanalyse

Was ist eine Wettbewerbsanalyse im SEO?

Eine Wettbewerbsanalyse im SEO ist der systematische Prozess der Untersuchung und Bewertung der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Konkurrenten. Sie hilft dabei, Chancen zu identifizieren, Schwächen zu erkennen und strategische Entscheidungen für die eigene SEO-Strategie zu treffen.

SEO-Analyse vs. Marketing-Analyse

Zeige Unterschiede zwischen SEO-spezifischer und allgemeiner Marketing-Wettbewerbsanalyse

Warum ist eine Wettbewerbsanalyse wichtig?

001. Marktpositionierung verstehen

  • Erkennen der eigenen Position im Markt
  • Identifikation von Marktführern und Nischen
  • Verstehen der Wettbewerbslandschaft

002. Chancen identifizieren

  • Keyword-Lücken finden
  • Content-Opportunities entdecken
  • Technische Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken

003. Benchmarking etablieren

  • Performance-Vergleiche durchführen
  • Ziele realistisch setzen
  • Fortschritt messbar machen

Wettbewerbsanalyse-Impact

Zeige durchschnittliche Traffic-Steigerung nach systematischer Wettbewerbsanalyse

Arten der Wettbewerbsanalyse

001. Direkte Konkurrenten

Unternehmen, die dieselben Keywords und Zielgruppen ansprechen.

002. Indirekte Konkurrenten

Unternehmen mit ähnlichen Produkten oder Services, aber anderen Zielgruppen.

003. Aspirational Konkurrenten

Marktführer, die als Vorbild für die eigene Strategie dienen.

Konkurrenten-Typ
Fokus
Nutzen
Beispiel
Direkte Konkurrenten
Gleiche Keywords
Direkte Benchmarking
Lokale Konkurrenz
Indirekte Konkurrenten
Ähnliche Zielgruppe
Marktverständnis
Verwandte Branchen
Aspirational
Marktführer
Best Practices
Fortune 500

Wettbewerbsanalyse-Prozess

Wettbewerbsanalyse-Prozess

6 Schritte von Konkurrenten-Identifikation bis Aktionsplan-Erstellung

001. Konkurrenten identifizieren

  • Google-Suche nach Hauptkeywords
  • Branchenverzeichnisse durchsuchen
  • Social Media Präsenz analysieren
  • Kundenbefragungen durchführen

002. Keyword-Analyse durchführen

  • Top-Keywords der Konkurrenten ermitteln
  • Keyword-Gaps identifizieren
  • Suchvolumen und Schwierigkeit bewerten
  • Long-Tail-Opportunities finden

003. Content-Analyse

  • Content-Strategien vergleichen
  • Top-Performing-Content identifizieren
  • Content-Lücken aufdecken
  • Content-Formate analysieren

004. Technische SEO-Analyse

  • Website-Performance vergleichen
  • Mobile-Optimierung bewerten
  • Core Web Vitals analysieren
  • Technische Struktur untersuchen

005. Backlink-Analyse

  • Backlink-Profile vergleichen
  • Link-Quellen identifizieren
  • Link-Building-Strategien analysieren
  • Disavow-Potential bewerten

006. Social Signals bewerten

  • Social Media Präsenz vergleichen
  • Engagement-Raten analysieren
  • Content-Verteilung bewerten
  • Influencer-Strategien untersuchen

Hilfsmittel für die Wettbewerbsanalyse

001. Keyword-Research-Tools

  • Ahrefs: Umfassende Keyword- und Backlink-Analyse
  • SEMrush: All-in-One SEO-Tool mit Konkurrenz-Analyse
  • Ubersuggest: Kostenlose Alternative für Keyword-Recherche
  • Google Keyword Planner: Basis-Tool für Suchvolumen

002. Backlink-Analyse-Tools

  • Majestic: Detaillierte Backlink-Datenbank
  • LinkResearchTools: Erweiterte Backlink-Analyse
  • Monitor Backlinks: Backlink-Monitoring und -Management

003. Content-Analyse-Tools

  • BuzzSumo: Content-Performance und Influencer-Analyse
  • ContentKing: Content-Monitoring und -Analyse
  • Screaming Frog: Website-Crawling und -Analyse

004. Technische SEO-Tools

  • PageSpeed Insights: Performance-Analyse
  • GTmetrix: Detaillierte Performance-Metriken
  • Screaming Frog: Technische SEO-Audits

SEO-Tools für Wettbewerbsanalyse

Zeige Vor- und Nachteile der wichtigsten Tools

Metriken für die Wettbewerbsanalyse

001. Traffic-Metriken

  • Organischer Traffic: Monatliche Besucherzahlen
  • Traffic-Wachstum: Entwicklung über Zeit
  • Traffic-Quellen: Verteilung der Besucherquellen
  • Geografische Verteilung: Länder-spezifische Performance

002. Keyword-Metriken

  • Keyword-Rankings: Positionen für wichtige Keywords
  • Keyword-Volumen: Suchvolumen der rankenden Keywords
  • Keyword-Diversität: Anzahl verschiedener rankender Keywords
  • Featured Snippets: Anteil an Featured Snippets

003. Content-Metriken

  • Content-Volumen: Anzahl veröffentlichter Inhalte
  • Content-Performance: Engagement und Shares
  • Content-Freshness: Aktualität der Inhalte
  • Content-Tiefe: Durchschnittliche Länge und Qualität

004. Backlink-Metriken

  • Domain Authority: Gesamtstärke der Domain
  • Backlink-Anzahl: Anzahl eingehender Links
  • Backlink-Qualität: Qualität der verlinkenden Domains
  • Link-Velocity: Geschwindigkeit des Link-Aufbaus
Metrik-Kategorie
Wichtige KPIs
Messung
Ziel
Traffic
Organischer Traffic, Wachstum
Google Analytics, GSC
Marktanteil erhöhen
Keywords
Rankings, Volumen, Diversität
SEO-Tools
Sichtbarkeit verbessern
Content
Performance, Volumen, Qualität
Content-Tools
Engagement steigern
Backlinks
Anzahl, Qualität, Velocity
Backlink-Tools
Autorität aufbauen

Häufige Fehler bei der Wettbewerbsanalyse

001. Fokus auf falsche Konkurrenten

  • Zu viele oder zu wenige Konkurrenten analysieren
  • Nur direkte Konkurrenten betrachten
  • Aspirational Konkurrenten ignorieren

002. Oberflächliche Analyse

  • Nur Keyword-Rankings betrachten
  • Content-Qualität vernachlässigen
  • Technische Aspekte übersehen

003. Statische Betrachtung

  • Einmalige Analyse ohne Updates
  • Marktentwicklungen ignorieren
  • Neue Konkurrenten übersehen

004. Fehlende Aktionsplanung

  • Analyse ohne Konsequenzen
  • Keine Priorisierung der Erkenntnisse
  • Mangelnde Umsetzung der Maßnahmen

Wettbewerbsanalyse-Fallen

Häufige Fehler, die die Analyse wertlos machen

Best Practices für die Wettbewerbsanalyse

001. Regelmäßige Durchführung

  • Monatlich: Keyword-Rankings und Traffic
  • Quartalsweise: Umfassende Content- und Backlink-Analyse
  • Jährlich: Strategische Neuausrichtung

002. Systematische Dokumentation

  • Konsistente Metriken verwenden
  • Ergebnisse strukturiert dokumentieren
  • Trends und Entwicklungen verfolgen

003. Fokus auf Actionable Insights

  • Konkrete Handlungsempfehlungen ableiten
  • Prioritäten setzen
  • Messbare Ziele definieren

004. Kontinuierliches Monitoring

  • Automatisierte Tools nutzen
  • Alerts für wichtige Änderungen
  • Regelmäßige Updates der Strategie

Wettbewerbsanalyse-Durchführung

8 Punkte für eine erfolgreiche Konkurrenzanalyse

Wettbewerbsanalyse-Reporting

001. Executive Summary

  • Wichtigste Erkenntnisse auf einen Blick
  • Handlungsempfehlungen
  • Priorisierte Maßnahmen

002. Detaillierte Analyse

  • Konkurrenten-Profile
  • Metriken-Vergleiche
  • Gap-Analysen

003. Aktionsplan

  • Kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen
  • Ressourcen-Bedarf
  • Erfolgsmessung

004. Monitoring-Dashboard

  • KPIs für kontinuierliche Überwachung
  • Alerts und Benachrichtigungen
  • Regelmäßige Updates

Zukunft der Wettbewerbsanalyse

001. KI-gestützte Analyse

  • Automatisierte Konkurrenten-Identifikation
  • Predictive Analytics für Marktentwicklungen
  • Intelligente Content-Empfehlungen

002. Real-time Monitoring

  • Live-Updates von Ranking-Änderungen
  • Sofortige Benachrichtigungen bei wichtigen Events
  • Dynamische Anpassung der Strategie

003. Erweiterte Metriken

  • User Experience Signale
  • Voice Search Performance
  • Visual Search Rankings

Verwandte Themen