Relaunch-Planung

Ein Website-Relaunch ist eine der kritischsten Phasen in der SEO-Entwicklung einer Website. Während ein gut geplanter Relaunch zu erheblichen Verbesserungen in Rankings und Traffic führen kann, können Fehler in der Planung und Umsetzung zu massiven Ranking-Verlusten und Traffic-Einbrüchen führen. Diese Anleitung vermittelt die essentiellen Grundlagen für eine erfolgreiche Relaunch-Planung mit Fokus auf SEO-Aspekte.

Was ist ein Relaunch?

Ein Relaunch bezeichnet die grundlegende Überarbeitung einer bestehenden Website. Dies kann verschiedene Aspekte umfassen:

  • Design-Update: Modernisierung des visuellen Erscheinungsbilds
  • Technische Überarbeitung: Verbesserung der Website-Architektur und Performance
  • Content-Restrukturierung: Neuorganisation und Optimierung der Inhalte
  • CMS-Wechsel: Migration auf ein neues Content-Management-System
  • Domain-Wechsel: Umzug auf eine neue Domain

Relaunch-Phasen im Überblick

1
Analyse & Planung
2
SEO-Audit
3
Strategie-Entwicklung
4
Umsetzung
5
Testing
6
Launch & Monitoring

Phase 1: Analyse und Planung (4-6 Wochen)

Die erste Phase bildet das Fundament für den gesamten Relaunch-Prozess. Hier werden alle wichtigen Entscheidungen getroffen, die später schwer rückgängig zu machen sind.

Kernaufgaben:

  • Bestandsaufnahme der aktuellen Website
  • Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
  • Definition der Relaunch-Ziele
  • Stakeholder-Alignment und Ressourcenplanung
  • Zeitplan-Erstellung mit Meilensteinen

Phase 2: SEO-Audit (2-3 Wochen)

Ein umfassendes SEO-Audit ist essentiell, um den aktuellen Status zu dokumentieren und als Baseline für den Relaunch zu dienen.

Audit-Bereiche:

  • Technische SEO-Faktoren
  • Content-Performance und Rankings
  • Backlink-Profil und Domain Authority
  • User Experience und Conversion-Metriken
  • Mobile Optimierung und Core Web Vitals

Phase 3: Strategie-Entwicklung (3-4 Wochen)

Basierend auf den Audit-Ergebnissen wird eine detaillierte Relaunch-Strategie entwickelt.

Strategie-Komponenten:

  • URL-Struktur-Planung
  • Content-Migration-Strategie
  • Redirect-Mapping
  • SEO-Anforderungen an das neue Design
  • Performance-Optimierungsziele

Phase 4: Umsetzung (6-12 Wochen)

Die eigentliche Entwicklung und Umsetzung des Relaunches erfolgt in dieser Phase.

Umsetzungsbereiche:

  • Design-Entwicklung mit SEO-Fokus
  • Content-Migration und -Optimierung
  • Technische Implementierung
  • Redirect-Setup
  • Testing und Qualitätssicherung

Phase 5: Testing (1-2 Wochen)

Umfangreiche Tests vor dem Go-Live sind kritisch für den Erfolg des Relaunches.

Test-Bereiche:

  • Funktionale Tests aller Website-Features
  • SEO-Technische Tests (Redirects, Meta-Tags, etc.)
  • Performance-Tests
  • Cross-Browser und Cross-Device Tests
  • User Acceptance Testing

Phase 6: Launch und Monitoring (4-6 Wochen)

Der eigentliche Launch und die intensive Überwachung der ersten Wochen.

Launch-Aktivitäten:

  • Staging-zu-Production-Deployment
  • DNS-Umstellung (bei Domain-Wechsel)
  • Google Search Console Updates
  • Monitoring und schnelle Reaktion auf Probleme

SEO-Anforderungen definieren

SEO-Anforderungen Checkliste

✓ URL-Struktur beibehalten oder verbessern
✓ Alle bestehenden Rankings schützen
✓ Redirect-Mapping für alle URLs erstellen
✓ Meta-Daten migrieren und optimieren
✓ Interne Verlinkung erhalten
✓ Core Web Vitals verbessern
✓ Mobile Optimierung sicherstellen
✓ Structured Data implementieren

URL-Struktur-Planung

Die URL-Struktur ist einer der wichtigsten Aspekte bei einem Relaunch. Jede Änderung kann zu Ranking-Verlusten führen.

Best Practices:

  • Bestehende URLs beibehalten, wenn möglich
  • Bei Änderungen: 1:1 Redirect-Mapping
  • Sprechende URLs verwenden
  • Konsistente URL-Konventionen
  • Vermeidung von Redirect-Chains

Content-Migration-Strategie

Die Content-Migration erfordert besondere Sorgfalt, um keine wertvollen Inhalte zu verlieren.

Migrations-Schritte:

  1. Content-Inventar erstellen
  2. Content-Bewertung und -Priorisierung
  3. Content-Mapping zwischen alter und neuer Struktur
  4. Content-Optimierung während der Migration
  5. Qualitätskontrolle und -sicherung

Redirect-Strategie

Redirects sind das Rückgrat der SEO-sicheren Relaunch-Strategie.

Redirect-Typ
Verwendung
SEO-Impact
301 Redirect
Permanente URL-Änderungen
Linkjuice wird übertragen
302 Redirect
Temporäre Weiterleitungen
Kein Linkjuice-Transfer
Canonical Tag
Duplicate Content vermeiden
Signalisierung der bevorzugten URL

Pre-Launch-Checkliste

Pre-Launch Checkliste

✓ Alle Redirects getestet und funktionsfähig
✓ Meta-Tags auf allen Seiten korrekt
✓ Sitemaps aktualisiert und eingereicht
✓ Google Search Console konfiguriert
✓ Analytics-Tracking implementiert
✓ Core Web Vitals optimiert
✓ Mobile Usability geprüft
✓ Cross-Browser-Kompatibilität sichergestellt
✓ SSL-Zertifikat installiert und konfiguriert
✓ Robots.txt aktualisiert
✓ 404-Fehler behoben
✓ Backup der alten Website erstellt

Stakeholder-Alignment

Ein erfolgreicher Relaunch erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Teams und Stakeholder.

Wichtige Stakeholder:

  • SEO-Team (Strategie und Monitoring)
  • Entwickler-Team (Technische Umsetzung)
  • Design-Team (Visuelle Gestaltung)
  • Content-Team (Content-Migration)
  • Marketing-Team (Zielgruppen und Messaging)
  • Management (Budget und Zeitplan)

Alignment-Bereiche:

  • Relaunch-Ziele und -Erwartungen
  • Zeitplan und Meilensteine
  • Budget und Ressourcen
  • Qualitätsstandards
  • Kommunikationsstrategie

Häufige Relaunch-Fehler vermeiden

Kritische Fehler

Die häufigsten Relaunch-Fehler, die zu SEO-Verlusten führen:

  • Unvollständige Redirect-Implementierung
  • Verlust von Meta-Daten und strukturierten Daten
  • Änderung der URL-Struktur ohne Redirects
  • Vernachlässigung der Mobile Optimierung
  • Unzureichendes Testing vor dem Launch

Technische Fehler

Redirect-Probleme:

  • Fehlende Redirects für wichtige URLs
  • Redirect-Chains statt direkter Redirects
  • Falsche HTTP-Status-Codes
  • Redirects zu nicht existierenden Seiten

Content-Probleme:

  • Verlust von Meta-Descriptions und Title-Tags
  • Fehlende Alt-Texte bei Bildern
  • Verlust von strukturierten Daten
  • Broken Internal Links

Strategische Fehler

Planungsfehler:

  • Unrealistische Zeitpläne
  • Unzureichende Ressourcenplanung
  • Fehlende SEO-Expertise im Team
  • Vernachlässigung der User Experience

Post-Launch-Monitoring

Das Monitoring nach dem Launch ist entscheidend für den Erfolg des Relaunches.

Monitoring-Zeitraum

Kritische Überwachungsphase: 4-6 Wochen nach Launch

  • Tägliche Checks in den ersten 2 Wochen
  • Wöchentliche Reviews in den folgenden 4 Wochen
  • Monatliche Analysen für 3-6 Monate

Monitoring-Bereiche

Technische Überwachung:

  • Crawl-Errors in Google Search Console
  • 404-Fehler und Broken Links
  • Core Web Vitals Performance
  • Mobile Usability Issues

SEO-Performance:

  • Ranking-Entwicklung für wichtige Keywords
  • Organic Traffic-Entwicklung
  • Indexierungs-Status neuer Seiten
  • Backlink-Monitoring

User Experience:

  • Bounce Rate und Dwell Time
  • Conversion Rate-Entwicklung
  • User Feedback und Support-Anfragen
  • A/B-Test-Ergebnisse

Erfolgsmessung und KPIs

KPI
Vor Relaunch
Ziel nach Relaunch
Messzeitraum
Organic Traffic
Baseline
+15-25%
3-6 Monate
Core Web Vitals
Baseline
Alle "Good"
1-2 Monate
Conversion Rate
Baseline
+10-20%
3-6 Monate
Mobile Usability
Baseline
100% fehlerfrei
1 Monat

Tools und Ressourcen

SEO-Tools für Relaunch:

  • Screaming Frog (Crawling und Audit)
  • Google Search Console (Monitoring)
  • Google Analytics (Traffic-Analyse)
  • Ahrefs/SEMrush (Ranking-Tracking)
  • GTmetrix (Performance-Testing)

Projektmanagement-Tools:

  • Jira/Asana (Task-Management)
  • Slack/Teams (Kommunikation)
  • Google Sheets (Redirect-Mapping)
  • Figma/Sketch (Design-Kollaboration)

Verwandte Themen

Letzte Aktualisierung: 21. Oktober 2025